logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: wo-gehen-wir-hin
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2018-11-30 20:49
Überraschend gut
Gehen. Weiter gehen: Eine Anleitung - Er... Gehen. Weiter gehen: Eine Anleitung - Erling Kagge,Ulrich Sonnenberg

Ein wirklich interessantes und überraschendes Buch, klare Leseempfehlung!
Erling Kagge beschreibt die Geschichte des Gehens von Beginn an, versteht es, seine eigenen Erfahrungen hervorragend darzustellen.

Immer wieder bekommt man als Leser einen spannenden kleine Teil an Wissen über das Gehen. Sei es sprachlich, historisch oder literarisch. An vielen Stellen kann man herzlich lachen.
Ein Buch zum Immer-wieder-in-die-Hand-nehmen-und-blättern. Zwar sind auch in diesem Buch Textpassagen, die mir nicht gefallen, weil ich sie unnötig finde - im Großen und Ganzen aber definitiv sehr überzeugend - und regt zum Nachdenken an.
Ein weiteres großartiges Buch von Erling Kagge. Ich kann seine Vorliebe für das Gehen nachempfinden, ja, der Kopf wird frei denn es stimmt - wir sitzen zu viel, im Büro, im Auto, abends auf der Couch.

Like Reblog Comment
text 2018-11-08 18:39
K(l)eine Anleitung pro Gehen
Gehen. Weiter Gehen: Eine Anleitung - Er... Gehen. Weiter Gehen: Eine Anleitung - Erling Kagge

Fee zum Inhalt und Meinung

 

Das ganze soll eine Anleitung fürs Gehen sein. Ich habe erwartet, dass das ganze ein Sachbuch ist. Aber die Anleitung habe ich irgendwie nirgends gefunden. Es ist eine Teilbiografie zum Thema laufen, wo der Autor überall war z. B. zu Fuß in Los Angeles (wo alle fahren und es nicht überall Gehwege gibt) und in der Kanalisation in New York. Dazu gibt es noch philosophische Betrachtungen und Verweise auf andere Autoren. Auch Familiengeschichten. Es waren eigentlich viele kurze Geschichten, Gedanken, Anmerkungen und einiges mehr.

 

Also um es vorweg zu nehmen, es war nie langweilig, sondern immer spannend, unterhaltsam und eben ein wenig anders. Daher bin ich eher überrascht, wie enttäuscht.

 

Das Cover

Das ist eher schlicht gehalten, nicht ganz so schlicht wie bei Stille, spiegelt aber genau das Laufen, die Ruhe und die Gedanken“stille“ wider. Mir gefällt es wirklich gut, auch – in meinem Fall – das Hörbuch. Da das Hörbuch, das ich gehört habe bei Amazon ca. 13 Euro kostet, ziehe ich keinen Stern ab. Aber 16 Euro für das Hardcoverbüchlein mit gerade mal 160 Seiten und wenn es dann auch so dünn ist, wie Stille, mit nur 140 Seiten. Eigentlich sind Stille etwa 110 Seiten, weil es da viele Bilder gibt. Und ich gehe davon aus, dass beide wohl ähnlich sind… Nee, dann finde ich – persönlich – den Preis zu teuer. Zumal Stille nicht mal ein Lesebändchen hat. Ob wohl Gehen eins hat? Beim Hörbuch ist kein Booklet oder so dabei. Falls es also Bilder geben würde, wäre das schade. Da ich das Buch jetzt nicht live und in Farbe vor mir habe, nur das Buch Stille und das Hörbuch „Gehen“, sind das einfach nur meine Gedanken und Vermutungen.

 

Der Sprecher

Wolfram Koch hat mich 166 Minuten gut unterhalten. Seine Stimme ist schön, so dass man nicht einschläft, sondern interessiert zuhört. Also die richtige Mischung für dieses Buch.

 

Einige der interessantesten Sätze gibt es auch im Buch:

 

Das Paradies ist hier – genau hier!

 

Die Zeit wird aufgehoben und beides kann zusammen erlebt werden. Zukunft und Gegenwart.

 

Ich werde zu einem Teil des Grases, der Blumen, .. des Horizonts…

 

Das ist unmöglich, unmöglich… unmöglich… Na ja, eher unwahrscheinlich. Kluft zwischen unmöglich und unwahrscheinlich.

 

Meine Gedanken zum Buch

 

In dem Buch wird eine blinde Mutter plötzlich sehend, was mich sehr berührt hat. Sie hat den Heimweg nicht mehr gefunden, weil sie ja Augenlicht hatte und sich gar nicht auskannte. Sie hat ihre Kinder und ihren Mann zum ersten Mal gesehen. Das war für mich eins der Highlights der Erzählungen.

 

Dass Tiere anders laufen, wenn sie krank sind, weiß ich von Katzen. Auch ihre Körpersprache ist für mich eindeutig. Das war jetzt nichts Neues.

 

 

Das Buch ist nun – für mich – sehr überraschend und plötzlich aus. Es gab auch hier nichts Neues, zu Teil 1 oder 2. Ich sitze hier und frage mich: War das alles? Das gibt’s doch nicht! Ich hätte noch Stunden den Erzählungen und dem philosophieren zuhören können.

 

Wo war jetzt die Anleitung? Hab ich irgendwas verpasst? Bin ich traurig? Ja, weil das Hörbuch zu Ende ist.

 

Allerdings möchte ich jetzt weder zum Nord- oder Südpol „gehen“, genauso wenig wie auf den Mount Everest. So Sachen wie Jakobsweg gehen ja noch, aber sonst? Na ja, ich glaube nicht wirklich, dass der Autor das möchte. Wäre ja schlimm, Horden von Menschen am Nord- und Südpol und auf dem Mount Everest. Letzterer ist schon genug „befüllt“.

 

Was hab ich mitgenommen? Nun ja, ich fühle mich bestätigt, das Laufen – für mich - richtig und gut ist. Hier fahren alle mit dem Fahrrad. Mein Mann und ich laufen und sind in der Minderheit. Die Leute gucken uns an und denken wir sind doof!! Aber wir werden weiter laufen! Und sollte jemand mal sagen, wir sind doof, werde ich sie an Erling Kagges Buch verweisen. :-)

 

Fees Fazit

Ich hab mich aber sehr gut unterhalten gefühlt. Ich fühlte mich mit "Gehen" wieder bestätigt. Eine Anleitung war es jetzt nicht gerade. Das ist ein wenig missverständlich. Bei Amazon ist es als Geschenkbuch gelistet und ich denke, dafür ist es gut. Es ist mehr Buch, das aus vielen Erzählungen besteht und einer Biografie „light“. Der Sprecher ist auch sehr gut. Mein Mann und ich geben dem Buch volle 5 Sterne und nun freue ich mich auf „Stille“, das ich lesen werde.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-11-28 19:46
Du Hättest Gehen Sollen
Du Hättest Gehen Sollen - Daniel Kehlmann

You Should Have Left tells the story of a screenwriter, who is struggling with the deadline for his next screenplay and whose marriage is desintegrating. In this tense situation he takes his wife and his 4 year old daughter to a remote cabin in the mountain ... because that is apparently what Germans do whenever life goes of the tangent.

 

So over the course of 96 pages the life of the main character starts to unravel and I have to say I just didn´t care. The characters were poorly developed, the writing was disjointed and confusing and the plot was disapppointing as well.

 

I guess this book should give me the incentive to pick up another book by Daniel Kehlmann, but I think I will give him a pass.

 

16 tasks of the festive season: Square 9 Tasks for Winter Solstice and Yaldā Night: 

Read a book in one night - in the S. Hemisphere, read a book in a day. –OR– Grab one of your thickest books off the shelf. Ask a question and then turn to page 40 and read the 9th line of text on that page. Post your results. –OR– Eat a watermelon or pomegranate for good luck and health in the coming year, but post a pic first!.

 

It took me about an hour to read this book and it is pitchblack outside.

 

 

 

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-11-15 11:04
Ein Held mit Brüsten
Bloody Bones - Laurell K. Hamilton

In Großbritannien und den USA weckt der Titel des fünften „Anita Blake“-Bandes, „Bloody Bones“, vermutlich ganz bestimmte Assoziationen. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass deutsche Leser_innen hingegen keine Ahnung haben, welche Anspielung sich darin versteckt. Im englischsprachigen Raum ist Bloody Bones als Kinderschreck bekannt, der nahe Gewässern lebt und unartige Kinder ertränkt. Die Legende variiert natürlich. Alternativ lebt das Monster in einem Schrank unter der Treppe; in neueren Versionen treibt es in Abflussrohren sein Unwesen. Obwohl ich das Buch schon einmal auf Deutsch gelesen habe, erinnerte ich mich nicht an diese Sagengestalt. Insgesamt war meine Erinnerung an Band 5 vollkommen verschwunden, sodass ich „Bloody Bones“ gänzlich unbelastet beginnen konnte.

 

Jeder andere Animator hätte den Auftrag, einen ganzen Friedhof voller 200 Jahre alten Leichen zu erwecken, um einen Streit über die Besitzverhältnisse des Landes beizulegen, ablehnen müssen. Doch Anita Blake ist nicht wie ihre Kolleg_innen. Ist das Opfer mächtig genug, könnte sie es schaffen. Sie ist neugierig; will wissen, ob sie den Auftrag meistern kann, ohne menschliches Blut zu vergießen. Sie sagt zu und kurz darauf sitzt sie, begleitet von Larry, bereits in einem Helikopter, der sie nach Branson, Missouri bringen soll. Dort angekommen, bekommt sie es allerdings nicht nur mit gierigen Anwälten und der dubiosen Familie Bouvier zu tun, sondern auch mit einer rätselhaften Mordserie. Alle Opfer sind jung und nahezu blutleer. Für Anita ist der Fall klar: der Täter ist ein Vampir. Sie ahnt nicht, dass sich in den Wäldern rund um Branson noch ein ganz anderes Wesen verbirgt. Ein Wesen, das schlimmer und gefährlicher ist als ein Nest skrupelloser Vampire…

 

Vor rund zwei Jahren habe ich einen Artikel gelesen, der die Rolle der weiblichen Heldin in der Urban Fantasy aus der Gender-Perspektive heraus analysiert. Die These lautete, dass die Entscheidungen der Heldin festlegen, ob sie sich wahrhaft als Heldin mit weiblichem Gender qualifiziert oder ob sie eher als „Held mit Brüsten“ kategorisiert werden muss. Anita Blake ist ein Held mit Brüsten, das schlussfolgerte der Artikel einwandfrei und „Bloody Bones“ belegt diesen Ansatz zweifellos. Im fünften Band benimmt sich Anita äußerst maskulin, ist unfähig, Verantwortung abzugeben, Vertrauen zu schenken und zeigt extremes, teilweise aggressives Konkurrenzverhalten. Sie ging mir auf die Nerven, weil ihre Tendenzen zum obsessiven Kontrollfreak stark zu Tage treten. Sie muss alles selbst machen, kann nichts delegieren und reagiert wütend, stößt sie an Grenzen. Den armen Larry würde sie, wenn sie könnte, sogar auf die Toilette begleiten, da sie ihm nicht zutraut, sich selbst zu schützen. Selbstverständlich verfügt Larry weder über ihr Wissen, noch über ihre Erfahrung, aber sie ist nicht seine Mutter und hat kein Recht, ihn wie ein Kind zu behandeln und ihm Vorschriften zu machen, so sehr sie sich auch um seine Sicherheit sorgen mag. Er ist ein erwachsener Mann, verflixt noch mal. Durch ihr Verhalten stellt sie seine Kompetenz, seine Fähigkeiten und seine Autorität in Frage, was insofern paradox ist, dass sie selbst es nicht erträgt, wird mit ihr ebenso umgesprungen. In Branson, Missouri ist Anita kaum mehr als eine Zivilistin. Sie möchte der Polizei bei den Ermittlungen in der Mordserie helfen, hat jedoch keinerlei Handhabe, als ihr Ablehnung entgegenschlägt. Außerhalb von St. Louis besitzt sie keinen offiziellen Status, was sie verständlicherweise als frustrierend empfindet. Auf diese Weise unterstreicht Laurell K. Hamilton elegant die Notwendigkeit eines potentiellen Gesetzes, das Vampirhenkern die Befugnisse der Bundespolizei verleihen würde. Noch wird dieses Gesetz allerdings lediglich diskutiert, weshalb Anita in „Bloody Bones“ ordentlich tricksen muss, um in die Ermittlung involviert zu werden. Ich fand den Fall verworren und unübersichtlich, da wieder einmal mehrere Antagonisten vorgestellt werden und ich nur mit Mühe auseinanderhalten konnte, wer sich jetzt welcher Missetaten schuldig machte. Das unausweichliche Vampirchaos überstrahlt sowohl die Ausgangssituation der Erweckung eines ganzen Friedhofs, als auch die Etablierung einer neuen Spezies, die dadurch beiläufig und enttäuschend unspektakulär daherkam. Es wirkte, als hätte Hamilton während des Schreibprozesses den Fokus der Geschichte verschoben, damit die Vampire und somit auch Anitas Verbindung zu Jean-Claude erneut im Mittelpunkt stehen, was meiner Ansicht nach unnötig war. Ich sehe zwar ein, dass die Veränderung der Beziehung zwischen Anita und Jean-Claude für die übergreifende Handlung bedeutsam ist, doch meiner Meinung nach hätte sie dieses Element nicht zwangsläufig in „Bloody Bones“ hineinquetschen müssen. Es hätte Zeit gehabt. Ich hätte eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Erweckungsszenario und der damit einhergehenden Eingliederung besagter neuer Spezies definitiv bevorzugt.

 

Ich hatte leider nur mäßig Spaß an der Lektüre des fünften „Anita Blake“ – Bandes „Bloody Bones“. Einerseits fand ich das unglücklich wirre Handlungskonstrukt langatmig und gestreckt, andererseits manifestieren sich Anitas negative Eigenschaften so dominant, dass sich die Distanz zwischen uns, die sich bereits im letzten Band „The Lunatic Cafe“ aufzubauen begann, weiter vertiefte. Ich gebe es ungern zu, aber Anita ist in „Bloody Bones“ keine Sympathieträgerin – sie ist eine nervige, kontrollsüchtige, waffenschwingende Irre. Zum Glück weiß ich, dass diese Facetten lediglich einen Aspekt ihrer Persönlichkeit darstellen und bessere Zeiten nahen. Diese werden mich daran erinnern, warum ich sie trotz oder gerade aufgrund ihrer Fehler gernhabe, weshalb ich nicht einmal ansatzweise darüber nachdenke, die Reihe abzubrechen. Einfach durchhalten und diesen durchschnittlich überzeugenden Band erneut vergessen.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/11/15/laurell-k-hamilton-bloody-bones
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-09-13 11:21
Ein Fangirl ward geboren
City of Miracles (The Divine Cities) - Robert Jackson Bennett

Worum geht es in der Trilogie „The Divine Cities“? Laut Autor Robert Jackson Bennett geht es um Veränderung. Schmerzhafte, quälende Veränderungen. In einem kurzen Essay über das Finale „City of Miracles“ schreibt er, der Kern seiner Geschichte sei der Versuch seiner Figuren, ihre traumatischen Erfahrungen zu überleben und zu überwinden. Ich stimme Bennett daher zu, dass es mehr als passend ist, den letzten Band aus Sigruds Perspektive zu bestreiten, da dieser unter zahllosen unaufgearbeiteten Traumata leidet. Ich wusste allerdings auch, dass Sigrud zu folgen bedeutet, einen blutigen Pfad einzuschlagen.

 

Eine Explosion zerreißt den regnerischen Tag in Ahanashtan. In der Detonation, die ein halbes Stockwerk des noblen Golden Hotels zerstört, kommt die ehemalige saypurische Premierministerin Shara Komayd ums Leben. Sechs Tage später erreicht die Nachricht ihrer Ermordung ein Holzfällerlager nahe Bulikov. 13 lange Jahre versteckte sich Sigrud je Harkvaldsson in der Anonymität wechselnder Gelegenheitsjobs. Damit ist jetzt Schluss. Sein Herz schlägt im Takt eines einzigen Wortes: Rache. Ohne zu zögern nutzt er die tödliche Effizienz seiner außergewöhnlichen Talente, um die Mörder seiner Freundin ausfindig zu machen. Leichen pflastern seinen Weg. Je tiefer Sigrud gräbt, desto klarer wird, dass der Anschlag Teil eines größeren Schemas war. Shara war in schockierend schmutzige Geheimnisse verstrickt, verschleiert hinter der wohltätigen Fassade eines Programms für kontinentale Waisenkinder, die systematisch zu verschwinden scheinen. Was ist dran an den Gerüchten einer neuen Gottheit, die aus den Schatten heraus agiert? Welche Rolle spielt Sharas Adoptivtochter Tatyana? Rache ist Sigruds Spezialität. Doch dieser Kampf könnte selbst den hartgesottenen Dreyling an seine Grenzen bringen. Ihn – und die gesamte Welt.

 

Oh. Mein. Gott. „City of Miracles“ ist GROSSARTIG. Es ist eines dieser Bücher, für die bisher keine adäquaten Superlative erfunden wurden, um es zu beschreiben. Es landet ohne Umwege in meiner persönlichen Top 5 der besten Trilogieabschlüsse aller Zeiten. Für diesen Roman verdient Robert Jackson Bennett so viel mehr als fünf Sterne; er verdient das ganze verdammte Firmament. Mich durchläuft jetzt noch ein Schauer, denke ich an die Lektüre zurück. Seit dem Auslesen habe ich sogar eine Illustration von Sigrud der Künstlerin Chanh Quach als Hintergrund auf meinem Smartphone, so begeistert bin ich von „City of Miracles“ und so schwer fällt mir das Abschiednehmen.
Warum ist dieses Finale dermaßen atemberaubend? Es war eine Herausforderung, herauszufinden, welche Elemente „City of Miracles“ aus der Masse herausheben und ich bin nicht sicher, ob ich die Antwort gefunden habe, weil eben schlicht alles fantastisch ist. Natürlich weist es die gleiche inhaltliche, logische Konsistenz auf, die ich bereits aus den Vorgängern kenne – es baut direkt und konsequent auf den vergangenen Ereignissen auf. Selbstverständlich sind die Figuren hyperlebendig und einnehmend, obwohl ich ein winziges Bisschen enttäuscht war, dass Mulagheshs Rolle gering ausfällt. Zweifellos ist das Worldbuilding detailreich und überzeugend, da sich Bennetts Universums stets im Wandel befindet und ich angesichts des technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fortschritts in Saypur und auf dem Kontinent aus dem Staunen nicht mehr herauskam. Doch muss ich den Finger darauflegen, was es ist, das „City of Miracles“ vom durchschnittlichen High Fantasy – Roman unterscheidet, entscheide ich mich für die transformative Reise, die Sigrud erlebt. Robert Jackson Bennett liebt seinen furchteinflößenden, traumatisierten Protagonisten genug, um ihm Möglichkeiten zu schenken, sich selbst aus dem Teufelskreis seiner Seelenqual zu befreien. Er macht es ihm nicht leicht, oh nein. Sigrud leidet, er geht im Namen der Erkenntnis durchs Feuer. Aber Sigrud hätte einen einfachen Ausweg keinesfalls akzeptiert. Er hätte einer Lösung auf dem Silbertablett misstraut. Er musste hart aufschlagen, um sich endlich zu ändern. Es zeugt von ausnehmendem schriftstellerischen Geschick, dass Bennett in der Lage war, mir dieses spezielle Verhältnis zu vermitteln. Ich wusste genau, was er Sigrud anbietet: blutige, schmerzhafte Erlösung. Er offeriert ihm eine Rettung, die dieser auch annehmen kann, weil sie seiner Persönlichkeit entspricht. Er prüft ihn, schickt ihn in rasante Actionszenen, während derer ich vor lauter Nervenkitzel buchstäblich die Luft anhielt. Er konfrontiert ihn in stillen, leisen Momenten mit Verlust, Trauer und Schuld. Diese scheinbare Gegensätzlichkeit macht Sigrud aus und sie charakterisiert ebenfalls Saypur und den Kontinent, weshalb er meiner Meinung nach exakt der ambivalente Held ist, den dieses Universum braucht. Sigruds Reise zur Katharsis wühlte mich sehr auf. Ich konnte und wollte mich seiner inneren Zerrissenheit zwischen grimmiger Fatalität und zerbrechlicher Hoffnung nicht verschließen. Als der Showdown nahte, war ich daher emotional bereits völlig wund. Die letzten 20 Seiten waren für mich verheerend. Umwerfend. Ich habe Rotz und Wasser geheult. Es war… perfekt. Robert Jackson Bennett ist ein Poet. Ich wünschte, jedes Ende könnte so sein.

 

Denkt an irgendein positives Attribut, das ein Buch besitzen kann. Irgendeins. Ich versichere euch, in der Trilogie „The Divine Cities“ findet ihr es. Diese Geschichte hat sich nicht nur in mein Herz geschlichen, sie hat sich einen Platz in meinen All-Time-Favorites erkämpft. „City of Stairs“, „City of Blades“ und „City of Miracles“ sind brillant und ehrfurchtgebietend originell. Es gibt viele Fantasy-Autor_innen, die krampfhaft versuchen, anders zu schreiben, anders zu sein. Robert Jackson Bennett gelingt dieses Kunststück mühelos. Herzlichen Glückwunsch, Mr. Bennett. Sie haben sich selbst ein Fangirl erschaffen. Und glauben Sie bloß nicht, Sie würden mich so schnell wieder los.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/09/13/robert-jackson-bennett-city-of-miracles
More posts
Your Dashboard view:
Need help?